Domain regionalforschung-erlangen.de kaufen?

Produkt zum Begriff Neurorehabilitation:


  • Übungen in der Neurorehabilitation (Brötz, Doris)
    Übungen in der Neurorehabilitation (Brötz, Doris)

    Übungen in der Neurorehabilitation , Sie behandeln Patienten und Patientinnen mit neurologischen Dysfunktionen und sind auf der Suche nach neuen Übungsideen? Dann erweitern Sie Ihr Übungsrepertoire: In diesem Buch erhalten Sie konkrete Übungsvorschläge zur Behandlung unterschiedlicher neurologischer Erkrankungen, auch seltene Erkrankungen sind berücksichtigt. Exakte Übungsbeschreibungen und anschauliche Fotos von Patienten und Patientinnen in der Übungssituation ermöglichen Ihnen, das Gezeigte sofort in Ihre Behandlungen zu integrieren. Mit lernpsychologisch fundierten Trainingsmethoden wirken Sie dem Verlust von Bewegungskontrolle entgegen und bieten Ihren Patienten und Patientinnen ein wissenschaftlich gut gesichertes physiotherapeutisches Übungsprogramm. Sie lernen gut strukturiert und verständlich dargestellt: Neurologische Grundlagen Motorisches Lernen und Motivation Hintergründe zu den neurologischen Erkrankungen Untersuchungsmethoden Gesichtspunkte zur Verlaufskontrolle Zielvereinbarung Übungsbeispiele für leicht bis schwer betroffene Patienten Selbstverstärkende Mottos für den Patienten Ihnen werden neurowissenschaftliche Grundlagen zur Physiologie und Pathophysiologie des Nervensystems vermittelt und Forschungsergebnisse zum Motorischen Lernen vorgestellt. In alle Inhalte fließt die langjährige Erfahrung der Autorin ein. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20220323, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschiert (KB), Autoren: Brötz, Doris, Auflage: 22002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 164, Abbildungen: 319 Abbildungen, Keyword: Amyotrophe Lateralsklerose; Ataxie; Hemiparese; Mutliple Sklerose; Parkinson; Physiotherapie; Querschnittlähmung; neurologische Dysfunktion; neurologische Rehabilitation, Fachschema: Neurologie~Neurologie / Neurophysiologie~Neurophysiologie~Physiologie / Neurophysiologie~Physikalische Therapie~Physiotherapie~Nachsorge (medizinisch)~Rehabilitation, Fachkategorie: Rehabilitation, Warengruppe: HC/Medizin/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Neurologie und klinische Neurophysiologie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Georg Thieme Verlag, Verlag: Thieme, Georg, Verlag KG, Länge: 239, Breite: 167, Höhe: 10, Gewicht: 360, Produktform: Kartoniert, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Genre: Mathematik/Naturwissenschaften/Technik/Medizin, Vorgänger: 2349533, Vorgänger EAN: 9783132028814, eBook EAN: 9783132447998 9783132448001, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 55.00 € | Versand*: 0 €
  • Mitel Protokollierung, Auswertung & Statistik
    Mitel Protokollierung, Auswertung & Statistik

    Mitel Protokollierung, Auswertung & Statistik - Lizenz

    Preis: 1624.56 € | Versand*: 0.00 €
  • Smart Energy Controller SEC1000 Grid für Analyse von Daten, GoodWe
    Smart Energy Controller SEC1000 Grid für Analyse von Daten, GoodWe

    Smart Energy Controller SEC1000 Grid für Analyse von Daten, GoodWe

    Preis: 506.44 € | Versand*: 0.00 €
  • SMART ENERGY CONTROLLER SEC1000 GRID zur Erfassung und Analyse von Daten
    SMART ENERGY CONTROLLER SEC1000 GRID zur Erfassung und Analyse von Daten

    SMART ENERGY CONTROLLER SEC1000 GRID zur Erfassung und Analyse von DatenDer Smart Energy Controller (SEC) setzt sich aus dem Drehstromzähler und der Steuerplatine von GoodWe zusammen. Durch die Verbindung mit dem SEMS ist es möglich, die Leistung der Wechselrichter in jedem String zu steuern und zu verwalten. Der SEC1000 hat die Funktionen der Überwachung, Exportleistungsregelung und Blindleistungskompensation.

    Preis: 526.50 € | Versand*: 12.10 €
  • Was sind effektive Therapiemethoden zur Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Verletzung?

    Effektive Therapiemethoden zur Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer neurologischen Verletzung sind unter anderem Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie. Diese Therapien helfen dabei, die motorischen Fähigkeiten, die Feinmotorik und die Sprachfähigkeiten des Patienten wiederherzustellen oder zu verbessern. Zudem können auch Techniken wie Spiegeltherapie, Robotik oder Neurofeedback eingesetzt werden, um die Rehabilitation zu unterstützen.

  • Wie können Patienten von Neurorehabilitation profitieren? Welche Methoden und Ansätze sind dabei besonders wirksam?

    Patienten können von Neurorehabilitation profitieren, indem sie ihre motorischen Fähigkeiten verbessern, ihre Selbstständigkeit steigern und ihre Lebensqualität erhöhen. Besonders wirksam sind dabei Methoden wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Neurofeedback und robotergestützte Therapien, die individuell auf die Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt werden. Durch die ganzheitliche Betreuung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit der verschiedenen Fachkräfte können Patienten langfristige Erfolge erzielen und ihre Lebenssituation nachhaltig verbessern.

  • Wie kann die Neurorehabilitation dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu verbessern?

    Die Neurorehabilitation kann durch gezielte Therapien und Übungen die motorischen Fähigkeiten und die kognitive Funktion der Patienten verbessern. Sie hilft dabei, die Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen und die soziale Teilhabe zu fördern. Durch die individuelle Betreuung und Unterstützung können die Betroffenen eine höhere Lebensqualität erreichen.

  • Welche Methoden werden zur Auswertung von Daten in der Statistik verwendet?

    In der Statistik werden verschiedene Methoden zur Auswertung von Daten verwendet, darunter deskriptive Statistik, inferentielle Statistik und explorative Datenanalyse. Deskriptive Statistik beinhaltet die Darstellung und Zusammenfassung von Daten, inferentielle Statistik ermöglicht Schlussfolgerungen über eine Population basierend auf Stichproben und explorative Datenanalyse hilft dabei, Muster und Trends in den Daten zu identifizieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Neurorehabilitation:


  • Pluralität und Erkenntnis
    Pluralität und Erkenntnis

    Pluralität und Erkenntnis , Thomas Metscher hat in mehr als 60 Jahren ein umfangreiches Werk vorgelegt, in welchem die Kategorie der Pluralität zunehmend Bedeutung gewann: Sei es im Sinne der Pluralität künstlerischer Formen und Ausdrucksweisen, der Pluralität menschlicher Lebensentwürfe oder der Methodenpluralität in den Wissenschaften. Dabei hat er stets darauf bestanden nicht in postmoderne Beliebigkeit zu verfallen, hat dem positionslosen ,anything goes' unentwegt deutlich widersprochen. Im Zentrum seines Schaffens stand und steht der Mensch mit seinen unveräußerlichen Rechten. Metschers Denken ist kein Selbstzweck. Stets lotet es Handlungswege und -möglichkeiten aus, immer setzt es an bei der konkreten Praxis materiellen Seins. Ziel seiner Reflexionen ist es, der Selbstermächtigung des Subjekts, der Emanzipation und Befreiung des Menschen aus Verhältnissen, die Unterdrückung, Verkümmerung und Leid hervorbringen, Vorschub zu leisten. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Menschen, die Metscher auf seinem Weg begleitet haben. Diese Beiträge sind so unterschiedlich wie die Formen von Weltwissen - so vielfältig wie das Werk des Jubilars. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Die optometrische Untersuchung
    Die optometrische Untersuchung

    Die optometrische Untersuchung , Alle relevanten Verfahren der optometrischen Untersuchung - Konkrete Anleitungen zur praktischen Methodendurchführung inkl. Dokumentation - Moderne Gestaltung mit Merksätzen, Praxistipps, Infoboxen, Flussdiagrammen, zahlreichen Fallbeispielen und vielen anschaulichen Abbildungen - Hilfreich für die Weiterbildung in der Augenheilkunde - Abgestimmt auf die Lehrpläne für das Studium der Augenoptik/Optometrie - Alle Kapitel mit abschließender Zusammenfassung und Multiple-Choice-Fragen Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 69.99 € | Versand*: 0 €
  • Fahrmeir, Ludwig: Statistik
    Fahrmeir, Ludwig: Statistik

    Statistik , Dieses Lehrbuch liefert eine umfassende Darstellung der deskriptiven und induktiven Statistik sowie moderner Methoden der explorativen Datenanalyse. Dabei stehen inhaltliche Motivation, Interpretation und Verständnis der Methoden im Vordergrund. Unterstützt werden diese durch zahlreiche Grafiken und Anwendungsbeispiele, die auf realen Daten basieren, sowie passende exemplarische R -Codes und Datensätze. Die im Buch beschriebenen Ergebnisse können außerdem anhand der online zur Verfügung stehenden Materialien reproduziert sowie um eigene Analysen ergänzt werden. Eine kurze Einführung in die freie Programmiersprache R ist ebenfalls enthalten. Hervorhebungen erhöhen die Lesbarkeit und Übersichtlichkeit. Das Buch eignet sich als vorlesungsbegleitende Lektüre, aber auch zum Selbststudium. Für die 9. Auflage wurde das Buch inhaltlich überarbeitet und ergänzt. Leserinnen und Leser erhalten nun in der Springer-Nature-Flashcards-App zusätzlich kostenfreien Zugriff auf über 100 exklusive Lernfragen, mit denen sie ihr Wissen überprüfen können. Die Autorinnen und Autoren Prof. Dr. Ludwig Fahrmeir  war Professor für Statistik an der Universität Regensburg und der LMU München. Prof. Dr. Christian Heumann  ist Professor am Institut für Statistik der LMU München. Dr. Rita Künstler  war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Statistik der LMU München. Prof. Dr. Iris Pigeot  ist Professorin an der Universität Bremen und Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS. Prof. Dr. Gerhard Tutz  war Professor für Statistik an der TU Berlin und der LMU München. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Erkenntnis und Interesse (Habermas, Jürgen)
    Erkenntnis und Interesse (Habermas, Jürgen)

    Erkenntnis und Interesse , Die Wirkung der Schrift »Erkenntnis und Interesse« ging weit über die akademische Debatte hinaus und hatte auch unmittelbaren Einfluss auf den politischen Diskurs in den 70er Jahren. Denn die kritische Reflexion auf die vorgängig leitenden Interessen, die den Erkenntnisprozessen ihre Richtung geben, entzog der Kantischen Vorstellung den Boden, alle Erkenntnis beruhe allein auf der Selbstbestimmtheit des erkennenden Subjekts. »Ich verspüre keine große Neigung, Gegenstand einer nostalgischen Veranstaltung zu sein.« J.H. Die 1968 erschienene Schrift »Erkenntnis und Interesse« legte die Grundlagen für die von Jürgen Habermas seither in mehreren Schritten fortentwickelte »Theorie des kommunikativen Handelns«. Darin ersetzte er die einseitige Fundierung wahrer Erkenntnis in der transzendentalen Leistung des autarken Subjekts (Kant) durch den Rekurs auf den gesellschaftlich vermittelten Diskurs aller. Nach Habermas sind es daher vor allem »Interessen«, denen die Erkenntnis folgt und ohne die sie nicht möglich wäre. Im Anschluss an Marx, Dilthey und Freud zeigt er in dieser Schrift, dass es sich dabei um drei wesentliche erkenntnisleitende Interessen handelt, die jeweils einem fundamentalen Funktionskreis der materiellen Reproduktion der Gattung »Mensch« zugeordnet werden können: die technischen, die praktischen und die emanzipatorischen Erkenntnisinteressen. Auch wenn Habermas später einige der Grundannahmen seiner Schrift revidierte - so ersetzte er den Begriff des »Gattungswesens« durch den Begriff des »kommunikativen Handelns« - bleibt »Erkenntnis und Interesse« das grundlegende Werk, in dem die Gründe für den Übergang von den Antworten der Transzendentalphilosophie auf die Frage nach den Bedingungen möglicher Erkenntnis zur Theorie des kommunikativen Handelns plastisch herausgearbeitet werden; dies - wie Habermas rückblickend konstatierte - »nicht einmal schlecht komponiert und einigermaßen schwungvoll geschrieben«. Im Nachwort zur Neuausgabe gibt Anke Thyen einen Überblick zur Einführung in die Thematik und zur Wirkung des Werks und unterstreicht damit, dass die Aufnahme dieser Schrift in die 'Philosophische Bibliothek' keine »nostalgische Veranstaltung« ist. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 200805, Produktform: Leinen, Autoren: Habermas, Jürgen, Seitenzahl/Blattzahl: 422, Fachschema: Habermas, Jürgen~Soziologie / Theorie, Philosophie, Anthropologie~Epistemologie~Erkenntnistheorie~Philosophie / Erkenntnis, Fachkategorie: Epistemologie und Erkenntnistheorie~Moderne Philosophie: nach 1800, Zeitraum: 1500 bis heute, Fachkategorie: Sozialtheorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner Felix Verlag GmbH, Verlag: Meiner, F, Länge: 196, Breite: 134, Höhe: 26, Gewicht: 420, Produktform: Leinen, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Was sind die wirksamsten Methoden zur Neurorehabilitation nach einem Schlaganfall oder einer Verletzung des zentralen Nervensystems?

    Die wirksamsten Methoden zur Neurorehabilitation sind Physiotherapie, Ergotherapie und Sprachtherapie. Diese Therapien helfen dabei, die motorischen Fähigkeiten, die Feinmotorik und die Sprachfähigkeiten wiederherzustellen oder zu verbessern. Darüber hinaus können auch Technologien wie Robotik oder Neurofeedback eingesetzt werden, um die Rehabilitation zu unterstützen.

  • "Welche Therapiemethoden werden in der Neurorehabilitation eingesetzt, um die kognitiven und motorischen Fähigkeiten von Patienten zu verbessern?"

    In der Neurorehabilitation werden verschiedene Therapiemethoden eingesetzt, darunter Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie. Diese Methoden zielen darauf ab, die kognitiven und motorischen Fähigkeiten der Patienten zu verbessern und ihre Selbstständigkeit im Alltag zu fördern. Individuelle Therapiepläne werden erstellt, um die Bedürfnisse und Ziele jedes einzelnen Patienten zu berücksichtigen.

  • Was sind die wichtigsten Schritte bei der Auswertung von Daten in einer wissenschaftlichen Studie?

    Die wichtigsten Schritte bei der Auswertung von Daten in einer wissenschaftlichen Studie sind: Datenbereinigung, um fehlerhafte oder unvollständige Daten zu entfernen, Datenanalyse, um Muster und Trends zu identifizieren, und Interpretation der Ergebnisse, um Schlussfolgerungen zu ziehen und Hypothesen zu überprüfen. Es ist wichtig, statistische Methoden korrekt anzuwenden, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten und sicherzustellen, dass die Schlussfolgerungen auf den Daten basieren.

  • Welche Behandlungsmethoden werden in der Neurorehabilitation eingesetzt, um die motorischen Fähigkeiten von Patienten nach einem Schlaganfall zu verbessern?

    In der Neurorehabilitation werden Methoden wie Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie eingesetzt, um die motorischen Fähigkeiten von Schlaganfallpatienten zu verbessern. Zusätzlich können auch robotergestützte Therapien, Spiegeltherapie und Gangschulungen zum Einsatz kommen. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer der Patienten zu fördern und ihre Selbstständigkeit im Alltag zu steigern.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.